Kaufpreis, Gewinn, Rendite (Baustein 1)
Der Zusammenhang zwischen Kaufpreis, Gewinn und Rendite ist die Grundlage damit du später folgende Themen verstehen kannst.
- Warum Aktien Schwanken
- Warum Aktien schwanken können
- Wie weit sie maximal schwanken können (> Innere Ruhe)
- Welche Aktien günstig sind, welche teuer
- Wann man Aktien am besten Kauft und wann verkauft
Diese Grundlagen zu verstehen, sind also sehr wertvoll und haben, für die, die diese Informationen richitg anwenden, einen direkten positiven Einfluss auf ihre Rendite. Oder anders ausgedrück – auf die Sicherheit ihrer Geldanlage.
Immobilien als Brücke zu Aktien
Wir werden uns dem Baustein „Kaufpreis, Gewinn, Rendite“ jedoch nicht über Aktien nähern – sondern einen kleinen aber sinnvollen Umweg über Immobilien gehen. Immobilien sind für die meisten deutlich einfacher zu verstehen. Hier bauen wir erst das Verständnis auf und übertragen dann im Verlauf des Grundlagenkurses unser Wissen auf Aktien.
Am Ende wirst du spielend leicht das Erlernte auf Immobilien und Aktien anwenden können.
Eine kleine Vereinfachung vorab
Die vielen Fachworte in der Finanzwelt fallen den meisten schwer und drücken auf das Gemüt. Damit uns das nicht passiert, versuche ich die Dinge so einfach wie möglich, auszudrücken und zu vereinfachen. In späteren Kurse kannst du beliebig in die Tiefe einsteigen. Aber am Anfang wollen wir es einfach machen.
Daher hier unsere erste Vereinfachung.
Bei einer Immobilie gibt es einen Kaufpreis und eine Miete.
Diese Miete ist nichts anderes als der Gewinn den das Investment (die Immobilie macht).
In folgetexten werden wir daher immer wieder zwischen Miete und Gewinn wechseln, gemeint ist aber immer das Gleiche. Die Miete ist Gewinn.
Jetzt werden sich sicherlich einige denken: „Der Gewinn ist doch nach Kosten“.
Ja, das ist richtig. Aber das ist momentan noch nicht wichtig. Das werden wir alles später klären. Aber für diejenigen voran:
Die Kaltmiete die der Vermieter erhält, könnten wir auch Bruttomiete nennen. Also Miete vor Kosten. Anfallende Kosten sind Nebenkosten für den Vermieter wie z.B. Strom, Versicherungen, Reparaturen des Daches und der Wohnung, Steuern und allegemeine Rücklagen. Aber nach diesen Kosten erhält der Vermieter für den Kauf der Immobilie (also für seinen Kaufpreis) eine Miete nach allen Kosten. Diese Miete könnte man auch Nettomiete nennen.
Auf diesen Begriff gehen wir in spätereren Kapitel noch einmal drauf ein. Aber an dieser Stelle sagen wir, dass die „Miete“ immer die „Nettomiete“ ist. Also der Gewinn nach allen Kosten.
Die erste Übung
Fangen wir mit unsere ersten Rechnung an. Ich möchte aber nicht gleich die Formel nenne. Sondern dich viemehr etwas überlegen lassen, was die Antwort sein könnte. Ich glaube so ist der Lerneffekt am höchsten.
Welche Rendite erwirtschaftet die Immobilie?
Wenn du eine Immobilie für 480.000 EUR kaufst und eine monatliche Miete erhälst von 1.000 EUR (nach allen Kosten, also Nettomiete), welche p.a. Rendite erzielt diese Immobilie?
Nimm dir ein paar Minuten Zeit – und versuche die Antwort selber zu lösen (Schummeln ist verboten). Wenn du dir eine Antwort überlegt hast, findest du hier hier die Lösung (Frage: D4).
Wie errechnet man die Rendite?
Hast du eine Lösung aufgeschrieben? War sie richtig? Wenn ja – herzlichen Glückwunsch! Wenn nicht, auch nicht schlimmt. Wir werden noch viele einfache Rechnungen dieser Art machen. Es wird nicht kompliziert. Und die gute Nachricht vorab – für eine sichere Geldanalge reichen die Grundlagen und das sind einfache Rechnungen. Das mag man am Anfang kaum glauben, aber am Ende wirst du verstehen, wieso das so ist.
Wie errechnet man nun die Rendite im obigen Beispiel?
Die Formel für die Rendite lautet:
Diese Formel ist ganz wesentliche Baustein, damit du alles weitere verstehst. Bitte merke sie dir gut. Weil sie wichtig ist und man sie am besten in Fleisch und Blut verinnerlicht, werden wir auch noch einige Beispiel hierzu machen. Diese Formel wirst du nicht nur für Immobilien sondern auch für Aktien verwenden können. Es loht sich also. Mach nur weiter.