Home / Kurse / Fortschritt / Kurs 1

Rendite der Aktie (Zahlen gegeben)

von | März 18, 2020

Um die Rendite einer Aktie auszurechnen, gehen wir genau gleich vor wie bei Immobilien.
Wir benötigen den Kaufpreis und den Gewinn.
Die Rendite pro Jahr errechnet sich dann wie folgt:

Wichtig zu wiederholen ist natürlich, dass man Renditen normalerweise auf das Jahr ausrechnet. Das ist der Standard. Aber genauso kann man natürlich eine Monatsrendite berechnen, bräuchte dann aber den Gewinn nur in einem Monat.
Für alle folgenden Rechnungen werden wir uns immer die Rendite pro Jahr anschauen.

Und nun zu dem Moment, auf den du vielleicht schon lange gewartet hast. Du kannst jetzt deine erste Aktie selber berechnen.
Im Bild siehst du wieder unsere Unternehmen.
Wenn du am 18.03.20 eine Aktie kaufst, welche Rendite erhältst du bei der deutschen Telekom?

Antwort: Hier klicken 6,9% p.a.

Und, hast du die richtige Antwort erhalten?
Wenn ja, sei stolz auf dich. Du hast eine Rechnung geschafft, die 95% der privaten Anleger nicht können. Ja, das darfst du mir glauben. Ich habe schon mit vielen Anlegern gesprochen. Was bei Immobilie fast jeder Immobilienkäufer macht, wird bei Aktien unterlassen.

Dafür gibt es natürlich gute Gründe. Der Banker zwingt einen förmlich dazu, die Rechnungen bei Immobilien zu machen. Klar, die Bank möchte kein Geld verlieren. Weil man oft mit Geld von der Bank die Immobilie kauft (also Fremdkapital), ist es natürlich im Interesse der Bank, dass mindestens einer am Tisch die Rendite-Rechnung gemacht hat.
Das ist auch der Grund, warum relativ wenig Menschen schlechte Erfahrungen mit Immobilien machen. Weil selbst wenn sie die Rendite-Rechnungen vor dem Kauf nicht kannten, wird man früher oder später ein Kontrollorgan haben, dass auf Sinnhaftigkeit überprüft.

Bei Aktien ist das natürlich phänomenalerweise anders. Es gibt keinen Banker, der dir hilft die Rechnung zu machen. Oder auf Plausibilität zu prüfen. Warum auch, der Bank ist es relativ egal ob du gute oder schlechte Aktien kauft. Sie hat dir ja auch kein Geld geliehen. Sondern du hast die Aktien mit deinem eigenen Geld und nicht dem Geld der Bank gekauft.

Soweit zur Begrüdung, warum die Rechungen bei Immobilien häufiger gemacht werden und bei Aktien fast gar nicht.

Lass mich noch drei wichtige Dinge sagen, bevor wir zum nächsten Kapitel kommen.

1. Natürlich ist diese Rechnung nicht nur einem kleinen Kreis bekannt. Warren Buffett und viele viele andere Kommunizieren diese schon seit über 80 Jahren. Aber der Kreis der Personen, die so an die Aktienanlage herangehen, ist überschaubar gering. Zumindest und das ist die wichtige Unterscheidung, bei Privatpersonen. Professionelle Kapitalverwalter wie Fondsmanager kennen diese Rechnungen natürlich. Warren Buffett war natürlich selber auch ein Fondsmanager. Aber die meisten Privatpersonen kennen diese Formel nicht. Und machen deshalb auch schlechte Erfahrungen mit Aktien. Weil sie emotional handeln. Sich also den Kurs anschauen, aber keinerlei Gefühl haben, ob der Kurs (also unser Kaufpreis) derzeit zu teuer ist oder vielleicht ein gigantisch gutes Schnäppchen.
Ich glaube jeder, wenn er es versteht, geht gerne auf Schnäppchenjagd. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dir das auch schon bald gefallen wird.

2. Manchmal höre ich, dass wenn ich dieses Wissen weiter gebe, Empfänger beunruhigt sind, dass sich das Wissen verteilt. Der Gedake ist: „Wenn es denn alle Wissen, dann funktioniert es ja nicht mehr“.
Ich darf dich beruhigen. 90% des Geldes wird von professionellen Anlegern, also Fondsmanagern, verwaltet. Der ironische Umstand ist, dass die, die am meisten verlieren, Privatanleger sind. Weil ihne eben dieses Wissen fehlt. Aber einen Einfluss auf die Bewegungen der Kurse, haben Privatanleger nicht. Alles was du also hier lernst, kennen Profis schon lange. Nur steht es in kompliziert geschriebenen Büchern. Dieser Grundkurs hilft dir also, als Privatperson, nicht zu den vielen zu gehören, die Fehler bei der Aktienanlage machen. Sondern zu den wenigen, die gute Erfahrungen mit Aktien machen werden und aller voraussicht, eine sehr zufriedenstellende Rendite.

3. ☐

Machen wir weiter und rechnen noch drei Beispiele zur Rendite einer Aktie. Denn die Rendite-Formel ist die wichtigste die du lernen wirst. Merke sie dir am besten für den Rest deines Investmentlebens.