Einleitung: Wieso Grundlagen lernen?
Wieso Grundlagenwissen aufbauen?
Gerade beim Thema Geldanlage ist die Aufmerksamkeitsspanne und die Lust am Thema gering.
„Das soll jemand anderes machen“ oder „Ich will mich damit nicht beschäftigen“, sind häufige Aussagen die man hört.
Das ist auch verständlich. Weil die meisten Bücher oder Texte nicht sonderlich greifbar geschrieben sind. Es werden einem zwar einzelne Schritte aufgezeigt. Es bleibt aber oft ein Gefühl der Unsicherheit oder der Angst.
Kauf doch „einfach“ einen ETFs
Einen Fehler den ich meine im aktuellen Finanzumfeld zu sehen ist, dass einem Leser nur das „was“ erklärt wird. Aber nicht das „warum“ und „wieso“.
Das was ist z.B. ein ETF oder Fonds. Und dass diese sinnvoll sind. Aber selten beschäftig man sich mit der Frage, „warum funktionieren diese Anlageformen überhaupt“. Und „werden sie es auch in der Zukunft tun“?
Das unwohle Gefühl des fehlenden Verständnis
Meine Beobachtung über die letzten Jahre ist, dass – von den die Aktien, ETFs oder Fonds kaufen, die wenigsten wirklich ein gutes Gefühl bei der Thematik haben. Es bleibt eine Restunsicherheit. „Was wenn es jetzt doch alles runtergeht und mein Geld komplett weg ist“?
Diese Unsicherheit, lässt sich nicht mit einem schnellen ETF-Kauf lösen um das Thema erledigt zu haben. Diese Unsicherheit und Sorge, lässt sich nur mit Verständnis der Zusammenhänge reduzieren. Und genau hierfür wurde Kurs 1 von investingguide.de geschrieben.
In Kurs 2 lernst du das „Was“ kaufen. Aber viel wichtiger ist das „wieso“ überhaupt kaufen. Und funktioniert es auch in Zukunft.
Vorteile des Grundlagenverständnisses
Hast du einmal die Grundlagen verstanden, wie man sicher investiert, ergeben sich für denjenigen, der diesen Weg schafft, einige Vorteile:
[Vorteil 1]
Sicherheit von Anlagestrategien bewerten können
Die Frage die ganz am Anfang steht ist, „Welche Anlagestrategie ist sicher“. Natürlich könnte man diese Schnell beantworten. Aber viel wertvoller ist, selbst zu verstehen, warum sie sicher ist. Verstehe man, wann eine Kapitalanlage sicher ist und wann nicht, lassen sich auch schnell andere Anlagestrategien selber bewerten. Und viel wichtiger noch – vor allem die gefährlichen vermeiden. Beides wirst du mit dem Wissen aus Kurs 1 lernen. Also, welche Anlagestrategie sicher ist. Also auch ein Gefühl dafür bekommen, welche Strategien nicht sicher sind.
[Vorteil 2]
Frei von Beratung
Ein weitere Vorteil vom Grundlagenwissen aus Kurs ist, dass du nach dem Kurs in der Lage sein wirst, zu bewerten ob du einen Berater für deine Anlage brauchst oder nicht. Du bist also frei von Beratung.
Und kannst mit gutem Gefühl selber eine sichere Anlageentscheidung treffen.
Das musst du natürlich nicht, aber du könntest es. Und das ist viel Wert.
[Vorteil 3]
Gute und schlechte Beratern unterscheiden
In den Kursen 2 & 3 wirst du lernen, was Berater eigentlich machen. Und dadurch, dass du verstehst, was Berater für dich machen, wirst du die guten von den Schlechten unterscheiden können. Vor allem bei großen Anlagebeträgen ist es sehr wertvoll, schlechte Berater identifizieren zu können um teuer Fehler – die nicht unüblich sind – zu vermeiden.
[Vorteil 4]
Frei von Angst – innere Ruhe
Durch dein neu gewonnenes Verständnis, wieso investieren funktioniert und wie man sicher anlegt, wird sich ein Gefühl der inneren Ruhe einstellen. Die meisten Anleger sind phasenweise geplagt von schlaflosen Nächten oder einem dauerhaft unwohlem Gefühl bei der Geldanlage. Dieses unwohle Gefühl wirst du nur lösen können, wenn du verstehst, wie investieren funktioniert. Denn selbst wenn du sehr hohes Vertrauen zu einen Beratern hast, ab einer gewissen Kurseinbruch wird dieses Vertrauen vermutlich schwinden.
Dies ist auch die Zeit, wenn die meisten Anleger ohne Grundlagenwissen die größten Fehler machen. Durch den Wissensaufbau wirst du also nicht nur teure Fehler durch Fehlentscheidungen vermeiden können, sondern viel wichtiger, du wirst eine innere Ruhe spüren, weil du verstehst, wieso Aktien steigen und fallen, welche langfristig steigen und welche nicht und wie du das – wenn du das möchtest – regelmäßig prüfen kannst.
Anleger und Investor
Wenn du alle 3 Kurse absolviert hast, wirst du dich vom Anleger zum Investor entwickeln.
Meine persönliche Definition ist, dass ein Anleger nur auf den Aktienkurs schaut und nervös wird, sobald dieser fällt.
Ein Investor versteht, wieso Aktien fallen, wann sie steigen und nutzt diese Schwankungen gezielt aus. Ein Investor schaut nicht auf den Chart für eine Entscheidung, sondern er schaut auf die Cashflows.
Was dies bedeutet, wirst du nach Kurs 1 genau verstehen und du wirst dich wundern, wieso nicht mehr Menschen dieses Wissen haben.
Das fehlende Schulfach
Viele Menschen haben ein sehr schlechtes Gewissen, weil sie Geldanlage nicht verstehen. Solltest du so ein Gefühl verspüren oder verspürt haben, darf ich dir zwei Dinge sagen:
- Das ist ganz normal, es geht praktisch allen so
- Der Fehler liegt im Schulsystem
Wir lernen Fächer wie Biologie, Gemeinschaftskunde und bildende Kunst. Aber das für alle lebenslangen wichtige Thema „Finanzen und Geldanlage“ wird nicht gelehrt. „Wie man sicher Geldanlegt“ ist das fehlende Fach in der Schule. Dieses elementare Wissen – das praktisch niemand hat – holen wir hier jetzt nach. Und du wirst – mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit – sogar Spaß dabei haben. Legen wir los.