Kapitelvorschau
Wenn das Ziel eines Anlegers ist, „langfristig sicher Geld anzulegen“, dann ergeben sich unweigerlich diese Fragen:
- Warum steigen Aktien überhaupt?
- Welche Aktien steigen?
- Welche Aktien fallen?
- Warum steht z.B. Coca-Cola eigentlich bei 30 USD?
Und nicht höher oder tiefer?
Die Fragen 1)-3) beantworten wir im nächsten Artikel.
Die Frage 4) im Übernächsten und wurde zum Teil bereits im Kapitel zuvor beantwortet.
Die Angst vor kurzfristigen Verlusten
Frage 4), also „Wird die Aktie kurzfristig fallen, die ich kaufe?“, ist meiner Meinung nach besonders relevant.
Weil die Angst vor Kursverlusten die Meisten abhält in Handlung zu kommen. Die kurzfristige Verlustangst ist so stark, dass Aktien per se als gefährlich abgetan werden. Aber sind sie das wirklich?
In Wahrscheinlichkeiten denken
Was wäre denn, wenn man mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit folgende Aussagen treffen könnte:
Coca-Cola wird:
- zu 10% Wahrscheinlichkeit, bei 30 USD noch einmalig um ca. 15% fallen.
- Aber mit 80% Wahrscheinlichkeit, in den nächsten 10 Jahren um 7% pro Jahr steigen.
Für die Meisten Anleger ist diese erste Phase A (im Bild mit rot markiert), der Grund, warum sie nicht in Aktien investieren.
Und weil diese Angst vor kurzfristigen Verlusten Anleger abhält, Aktien überhaupt zu kaufen, verpassen sie die Chance auf Punkt (B) in 10 Jahren. Also ca. eine Verdopplung ihres Geldes, nämlich 96% Zuwachs in 10 Jahren. (7% pro Jahr sind nach 10 Jahren 96% = ~60 USD)
Chart Coca-Cola
Hier noch der echte Chart zu Coca-Cola.
Wie man im Bild sieht, hat sich Coca-Cola in den letzten 10 Jahren entsprechend entwickelt.
Wichtig anzumerken ist, dass Dividenden bei allen Aktiencharts nicht in den Kurs mit eingerechnet werden. Diese werden immer direkt ausgeschüttet und reduzieren so den Kurs.
Würde man die Dividenden jedoch zum Bezugszeitpunkt sofort reinvestieren, dann würde man bei Coca-Cola heute einen Kurs von ca. 58 USD darstellen müssen. Ein Anleger, der 2010 Coca-Cola gekauft hat, erhält somit beides. Den Kursgewinn und die Dividende.
Die wichtigen Fragen für langfristigen Anlageerfolg
Um die Angst vorm investieren – also vor Verlusten – nun zu verlieren, dreht sich also alles um die obigen vier Fragen.
Und diese lassen sich in zwei zusammenfassen:
- Warum Aktien langfristig steigen (100 Jahre)
- Warum Aktien kurzfristig steigen oder fallen (1-10 Jahre)
Fangen wir mit der ersten Frage an.
Warum Aktien langfristig steigen.
Und betrachten wir die Entwicklung von Aktien in den letzten 100 Jahren.