Home / Kurse / Fortschritt / Kurs 1

Konzept 1: Preis & Wert

von | März 13, 2020

Einer der zentralen Bausteine die Warren Buffett kommuniziert ist, dass die meisten Anleger die in Aktien (oder ETFs oder Fonds) investieren, nicht den Unterschied zwischen Preis und Wert verstehen. Er zitiert hierbei gerne Philipp Fischer:

„The stock market is filled with individuals who know the price of everything, but the value of nothing.“

Was ist hiermit gemeint?
Am einfachsten wird er Zusammenhang in einem Beispiel klar.

Im Bild sehen wir ein Leib Brot. Es ist jedesmal das absolut identische Brot. Gleiches Gewicht, gleiche Zutaten. Es wir in der selben Stadt und Straße verkauft.
In Bäckerei 1 kostet es 1,5 EUR in Bäckerei 2 1,3 EUR und in Bäckerei 3 sagenhafte 59,80 EUR.
Es ist natürlich sofort klar, dass niemand für 59,80 EUR ein Brot kaufen würde, wenn er es ein paar Geschäfte weiter zwischen 1-2 EUR erhalten kann.
Der Preis ist somit der Eurobetrag. Aber der Wert entsteht aus dem was man kauft. Im Value Investing wird oft vom „fairen Wert“ gesprochen. Man könnte in diesem einfachen Beispiel sagen, dass der „faire Wert“ des Leib Brot vielleicht beim Mittelwert der ersten beiden Bäckereien liegt. Also bei ca. 1,4 EUR.

Schauen wir uns noch kurz zwei weitere Beispiel an um das Konzept zu verinnerlichen.

Im Bild ist wieder dreimal die identische Immobilie zu sehen. Gleiche Straße, gleiche Lage, alle haben 2 Zimmer, alles identisch. Natürlich wird schnell klar, dass die Immobilie Nr. 3 mit einem Preis von 5 Mio. viel teurer ist, als die anderen, mit ebenfalls 2 Zimmern. Immobilien in dieser Lage scheinen ca. 515.000 EUR im Durchschnitt zu kosten. Somit könnte man sagen, dass dies der Wert ca. wieder der Mittelwert der fair bewerteten Immobilien ist, also hier 515.000 EUR. Bei der dritten Immobilie ist natürlich der Wert auch 515.000 EUR, jedoch scheint es einen Käufer gegeben zu haben, der bereit war, 5 Mio. für einen 2 Zimmerwohnung zu zahlen.

Natürlich passiert so ein extremes Beispiel bei Immobilien praktisch nie. Weil die Käufer (also der durchschnittlich Informierte Anleger) bereits ein Gefühl für den „fairen Wert“ einer Immobilie hat. Man würde also keinen Kaufpreis deutlich darüber zahlen.

Was bei Immobilien logisch ist, is bei Aktien alles andere als üblich.
Daher auch der Spruch von Philipp Fischer:

„The stock market is filled with individuals who know the price of everything, but the value of nothing.“

Menschen kaufen Brot und Immobilien mit einem Gewissen Gefühl für den Wert. Aber bei Aktien, werden Preise gezahlt ohne dass der durchschnittliche Anleger sagen könnte welchen Wert ein Unternehmen hat. Natürlich ist das auch nicht so einfach wie bei Brot und Immmobilien. Und genau deshalb machen auch so viele Anleger schlechte Erfahrungen mit Aktien. Weil sie wie im Beispiel, ein Unternehmen kaufen, dass vielleicht 120 EUR oder 140 EUR Wert ist, aber manchmal zahlen sie für das gleiche Unternehmen 500 EUR.
Und wenn sie dies tun, dann wir das passieren wie wenn sie die Immobilie für 5 Mio. kaufen. Der Preis wird – früher oder später – fallen. Auf seinen fairen Wert. Nämlich ca. 135 EUR.

Dieses Konzept, also den Unterschied zwischen Preis und Wert zu verstehen, ist der zentrale Baustein des sicheren anlegen. Das ist logisch. Kann man den Wert einer Anlage (sei es eine Immobilie oder eine Aktie) bestimmen, zahlt man nicht 5 Mio. sondern 515.000 EUR für die Anlage und vermeidet so den größten Fehler: Den Preisverfall wenn man zu viel gezahlt hat.

Im restlichen Grundkurs werden wir immer wieder auf dieses Konzept eingehen und es wird dir am Ende klar sein, was genau gemeint ist.

Warren Buffett formuliert es in eigenen Worte so:

„Price is What You Pay; Value is What You Get“

Wie man nun den fairen Wert bestimmt, ist natürlich die wichtige Aufgabe. Und genau hiermit beschäften wir uns im restlichen Grundkurs. Du wirst also am Ende in der Lage sein, den fairen Wert einer Aktie abzuschätzen. Und dadurch wirst du in der Lage sein, große Fehler zu vermeiden.

Gehen wir also gleich weiter zum zweiten Baustein, dem Zusammenhang von Kaufpreis, Gewinn und Rendite.

admin cookie gesetzt ✔: remove (0)