Home / Kurse / Fortschritt / Kurs 2

Mittelstand vs. ETFs

von | Apr. 10, 2020

Im nächsten Artikel schauen wir uns abschließen an, wie Nebenwerte gegenüber ETFs abschneiden. Und ob sich so eine Mittelstandstrategie nicht vielleicht dich für Anleger lohnt.

In Medien werden in einer meist sehr undifferenzierten Form ETFs und Fonds verglichen. So heißt es oft, dass Fonds einen ETF nicht schlagen.

Dies ist manchmal richtig, manchmal falsch. Wenn es jedoch zu persönlichen Finanzen ankommt, lohnt es sich, etwas genauer hinzuschauen.
Den Reportern darf man es vermutlich nicht übel nehmen, denn für ETFs spricht ein idealer Marketingargument: Die niedrigere Kostenquote. Dieses Argument ist einfach in der Kommunikation und leicht verständlich. Das Fonds, insbesondere in Nischensegmenten, eine höhere Kostenquote haben und nach Kosten, weit überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen, ist für die breiten Medien eine zu komplexe Differenzierung. Also in Kurzform: Die Nettorendite ist entscheidend für den Anleger und diese ist im Durchschnitt höher als bei Großkonzernen.

Der häufig in den Medien angesprochene Effekt der Underperformance, betrifft die Index-Hugger. Also Fonds, die im Wesentlichen zu nah am Index investieren. Warum Banken dies machen, beschreiben wir im Vertiefungsartikel ↗Die Underperformance der Index-Hugger.

Rendite – DAX und MDAX
Betrachten wir einmal die Rendite eines DAX-ETF Käufers und eines MDAX-ETF Käufers in den letzten 5 Jahren:

Quelle: DAX & MDAX (Chart)

Die Rendite im DAX: -20%
Rendite im MDAX: 0%

Rendite – Mittelstand
Welche Rendite haben nun Mittelstandfonds im gleichen Zeitraum erzielt?

 

Quelle: Citywire Mittelstand Durchschnitt vs. Alpha Star

Im Chart zu sehen: Der Durchschnitt der Mittelstandsfonds (grau) sowie der Alpha Star Aktienfonds (blau).

Durchschnitt Mittelstandfonds: +10%
Alpha Star Aktienfonds: +50%

 

Es ist nun natürlich besonders hervorzuheben, dass sowohl der Durchschnitt der Mittelstandsfonds, also auch Alpha Star die Renditeergebnisse bereits nach allen Kosten erzielt hat. Zu sehen ist also die Nettorendite für den Anleger. (Siehe auch ↗ Nettorendite – Wie man Fonds und ETFs richtig vergleicht).

Von einer Underperformance von aktiven Fonds gegenüber ETFs darf man hier als nicht umbedingt sprechen. Vielmehr ist
Dies liet vor allem daran, dass alle obig aufgelisteten Fonds keine Index-Hugger sind.
So ist zum Beispiel ebenfalls ein interessantes Ergebnis, dass selbst aktiv gemanagte Fonds im Largecap Segment im Durschnitt ebenfalls ETFs schlagen. Die entscheidende Betrachtung ist also: Ist man in einen Fonds der Index-Hugging betreibt investiert. Wenn ja, lohtn es sich im Durchschnitt einen ETF zu kaufen, weil dann das Kostenargument valide ist und die Rendite erhöht.
Beschäftigt man sich tiefer mit der Materie der Kapitalanlage und investiert nicht in einen Index-Hugger Fonds, lassen sich mit guter Wahrscheinlichkeit Überrenditen – nach Kosten – erzielen.

admin cookie gesetzt ✔: remove (0)