Was sind ETFs?
ETFs sind, ganz vereinfacht ausgedrückt, ein Mantel um Aktien.
Also eine Möglichkeit, ganz einfach viele Aktien zu kaufen, in dem man nur 1 Mantel kauft.
Dieser Mantel nennte sich „Exchange Traded Fund“ bzw. ETF.
Der Vorteil besteht darin, dass man nun eben nicht alle 30, 500 oder teils bis zu 1600 Aktien eines ETFs kaufen muss, sondern nur 1 ETF.
Das spart viele Kosten (vor allen bei kleineren Beträgen bis 10.000 EUR), ist einfach und, wie viele Studien zeigen, eine der Besten Anlageformen für den durchschnittlichen Privatanleger.
Aber wie genau funktionieren ETFs nun?
Ein ETF beinhaltet also viele Aktien. Aber welche?
Hier kommt der Begriff des INDEX ins Spiel.
Der Index
Der Index ist nichts anderes als eine Liste an Aktien, die eine externe Partei definiert. Die Aktien auf dieser Liste kauft dann der ETF.
Die Frage ist nun natürlich, wer definiert diesen Index bzw. diese Liste?
Typische Indizes (Plural von Index) sind der S&P500, der DAX oder der MSCI. Am besten erklärt sich ein Index am Beispiel.
Der MSCI Index
Der MSCI ist ein Index ist eine Liste, der die 1600 größten Unternehmen der Welt umfasst. Man kann sich das wie ein großes Excel Sheet vorstellen. Weltweit gibt es ca. 40.000 Unternehmen. Der MSCI Index ist ein Auszug aus diesen Unternehmen, nämlich die größten.
Wie wird Größe gemessen?
Dabei wird die größte der Unternehmen nicht etwas am Umsatz oder Gewinn gemessen, sondern an der Marktkapitalisierung. Was diese bedeutet, haben wir in ↗ diesem Artikel erklärt. Aber in Kurzfassung: Die Marktkapitalisierung ist die Bewertung des Unternehmens an der Börse. Also der Kaufpreis des gesamten Unternehmens.
MSCI – Die Top10
Auf der Seite von msci.com lässt sich einsehen, welche Unternehmen im MSCI-Index aktuell aufgelistet werden. Die 10 größten sind z.B.:
Das größte Unternehmen der Welt ist also im September 2019 Microsoft. Gefolgt von Apple, Amazon, Facebook und dann Google (Börsenname ist „Alphabet“). Hieraus erkennt man auch gleich schon ein (womögliches) Problem:
Länderverteilung
Unter den Top10 größten Aktien im MSCI sind 9 von 10 Unternehmen aus den USA (!). Betrachtet man alle 1600 Unternehmen im MSCI, dann ergibt sich immerhin noch folgende Verteilung:
Ca. 63% der 1600 Unternehmen stammen also aus den USA. Erst in weiter ferne mit 8,21% sind japanische Unternehmen zu finden. Deutsche Unternehmen sind mit 2,86% im MSCI-Index vertreten.
Gewichtung
Wie im Kuchendiagramm zu sehen, ist Deutschland also mit eine sehr geringen Anteil von nur 2,86% im MSCI Index vertreten. Die Gewichtung, also die Länderverteilung der Aktien, ist somit nicht gleichverteilt, sondern sehr konzentriert auf US-Werte und somit auch den US-Dollar.
Länderausgleich
Für Anleger im Allgemeinen ist der MSCI sicherlich ein sehr gute Wahl für ein langfristiges Investment. Jedoch ist sicherlich die starke US-Gewichtung oder der daraus resultierende hohe US-Dollar Anteil sicherlich kein ausgeglichenes Portfolio.
Welche ETFs und Indizes gibt es noch?
Als Anleger ist die starke US-Gewichtung jedoch kein Problem. Schließlich gibt es nicht nur den MSCI-Index. Sondern in jedem Land der Welt. Oder auch in vielen anderen Zusammensetzungen lassen sich Indizes zusammenstellen. ETFs kaufen dann genau diese Liste an Aktien für den Anleger. Es gibt ETFs für Deutschland (den DAX-ETF), einen für ausschließlich die USA (S&P 500 ETF) und für Asien und Brasilien gibt es ebenfalls ETFs.
Für Deutschland: Der DAX-ETF
In Deutschland gibt es z.B. den DAX-Index. Von diesem wird praktisch täglich in den Medien gesprochen. Dabei wird der DAX, genauso wie der MSCI, nach dem gleichen Kriterium zusammengestellt. Nämlich durch Auflistung der >größten Unternehmen<. Jedoch ausschließlich in Deutschland. Der DAX besteht aus den 30 größten Unternehmen in Deutschland. In den Top 10 sind z.B. nachfolgende Unternehmen vertreten (Stand 16.04.20).
Quelle: justetf.de
Im nächsten Artikel lernst du, wie ETFs genau funktionieren und wie sicher sie sind.